Datenschutz­erklärung nach DSGVO


Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Im Folgenden gehen wir unserer Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO sowie dem Grundsatz der Transparenz nach Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO nach.

Die Nutzung der Internetseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung.

1. Begriffs­bestimmungen

Die Datenschutzerklärung der P+MK Flooring GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Die Definitionen der verwendeten Begriffe finden Sie in Art. 4 DSGVO.

In der vorliegenden Datenschutzerklärung verwenden wir folgende Begrifflichkeiten des Art. 4 DSGVO:

1.1.    Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person  (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen und Rückschlüssen auf deren Identität erlauben. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, mittels Zuordnung zu einer Kennung identifiziert werden kann.

1.2.    Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit den o.g. personenbezogenen Daten: das Erheben, das Erfassen, das Speichern, die Anpassung oder Veränderung, die Verwendung, die Offenlegung, die Übermittlung, das Löschen oder die Vernichtung.

1.3.    Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

1.4    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.5    Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

1.6    Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

1.7    Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

1.8    Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

1.9    Unternehmen

Das Unternehmen ist eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

P+MK Flooring GmbH
Sprudelstraße 2e
53557 Bad Hönningen

Tel. +49 2635 9608572
E-Mail: info@pmk-flooring.de
Website: www.pmk-flooring.de

3. Rechtsgrundlage und Informationen zur Datenverarbeitung

Nach Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Die Verarbeitung personenbezogener Daten oder die Gewährung des Zugriffs gegenüber anderen Personen und Unternehmen, Auftragsverarbeitern oder Dritten erfolgt auf Grundlage zur rechtmäßigen Verarbeitung der Daten entsprechend Art. 6 Abs.1 DSGVO.

Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Angebotsanfragen zu Leistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.

Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Des Weiteren verarbeiten wir Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben und Organisation unseres Unternehmens, der Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei werden dieselben Daten verarbeitet, die im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen erforderlich sind.

Auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen und zwecks späterer Kontaktaufnahme speichern wir die Angaben zu Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

3.1    Vertragliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden oder Vertragspartner, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen, sowie zur Abrechnung von erteilten Aufträge und zur Bereitstellung von Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen. Die verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck sowie die Erforderlichkeit der Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zur Durchführung unserer Kundenaufträge verwenden wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen und Telefonnummern)
  • Name und Adresse der Firma oder Privatperson
  • Daten zur Abrechnung von Aufträgen mit Bankverbindung, Zahlwege, ggf. Daten zu Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit.
  • Vertrags- und Auftragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen)

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht (es sei denn diese sind Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung).

3.2    Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Die Beauftragung Dritter mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ geschieht auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen oder Dritte erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.

Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegen in der Finanzbuchhaltung und Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten sowie der Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen.

Wir offenbaren oder übermitteln Daten an die Finanzverwaltung, Berater (Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister, wenn diese erforderlich sind.

3.3    Übermittlungen in Drittländer oder internationale Organisationen

Erfolgt die Übermittlung oder Offenlegung von Daten an ein Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) oder die Inanspruchnahme von Diensten Dritter, dann nur durch die Erfordernis zur Erfüllung der (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.

Entsprechend gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen des Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten.

4. Datenerfassung auf unserer Website

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4.1    Serverdaten

Auf Grund unseres berechtigten Interesses sowie technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren, stabilen und funktionalen Internetauftritts, werden Daten, die sog. Server-Logfiles, durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt.
Diese erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen und spätestens nach 7 Tagen wieder gelöscht.
Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweiszwecken aufbewahrt werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Folgende Daten werden protokolliert:

  • Besuchte Website
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Typ und Version des verwendeten Internetbrowser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse
  • die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL)

4.2    Hosting

Betreibergesellschaft von 1&1 Internet SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen:

  • Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen
  • Rechenkapazität
  • Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen
  • E-Mail-Postfächer und -Weiterleitungen

Hierbei verarbeiten wir bzw. unser Hostingprovider Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Webauftrittes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

4.3    Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Um unsere Webseite für Sie benutzerfreundlich, effektiv und sicher zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden. Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden Session-Cookies gelöscht.

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken sowie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die erforderlichen Schritte und hängen von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Sollten die Installation der Cookies verhindert oder einschränkt werden, kann dies unter Umständen dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen nutzbar sind.

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.

Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu identifizieren (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

Die Website können Sie besuchen, ohne spezifische Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Internettauftritts speichern wir, ohne Personenbezug, Ihre Zugriffsdaten. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

Squarespace-Metrics

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website sowie unserer Werbung zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die geschaltete Anzeige genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Hierfür verwenden wir die Analyse-Cookies von Squarespace-Metrics.

  • Squarespace-Metrics, ist einen Webanalysedienst der Squarespace, Inc. ("Squarespace").  Im Rahmen von Squarespace-Metrics werden Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Squarespace in den USA übertragen und dort gespeichert. Squarespace wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Squarespace diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Squarespace verarbeiten. Squarespace wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Squarespace in Verbindung bringen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Squarespace in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

    Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter: https://www.squarespace.com/cookie-policy

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4    Kontaktaufnahme

Sofern Sie telefonisch, sowohl auf dem Festnetz als auch auf dem Mobiltelefon, per Fax, per Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich, ohne deren Bereitstellung wir Ihre Anfrage nicht (vollständig) beantworten können. Die Angaben der betroffenen Person zwecks Angebotserstellung können in einem Faktura-Programm gespeichert werden.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend bearbeitet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie es bei einer anschließenden Vertragsabwicklung der Fall sein könnte.

5. Rechte der Nutzer und betroffenen Personen

Nutzer und betroffene Personen haben das Recht

  • auf Auskunft/Bestätigung gemäß Art. 15 DSGVO
  • auf Berichtigung/Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO
  • auf Vergessen/Löschung der Daten gemäß Art. 17 DSGVO
  • auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO
  • auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO
  • auf Datenverfügbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
  • auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO

Die o.g. Rechte werden im Folgenden näher erläutert.

5.1 Recht auf Auskunft/Bestätigung

Der Nutzer oder die betroffene Person hat jederzeit das Recht von dem Verantwortlichen eine Bestätigung zu erhalten, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so kann eine unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser gefordert werden.

Dem Nutzer oder der betroffenen Person wird die Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • Verarbeitungszwecke
  • Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern, die diese Daten bereits erhalten haben oder künftig erhalten werden
  • geplante Speicherdauer falls möglich, andernfalls die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  • Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung
  • Beschwerderecht für die betroffene Person bei der Aufsichtsbehörde
  • Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben wurden
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die dabei involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen solcher Verfahren

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung Art. 46 DSGVO zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an die für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

5.2 Recht auf Berichtigung­/Vervollständigung

Der Nutzer oder die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die unverzügliche Berichtigung seiner betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen.

Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung besteht der betroffenen Person ferner das Recht zu, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Möchte ein Nutzer oder die betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

5.3    Recht auf Vergessen/Löschung

Die personenbezogenen Daten müssen auf Verlangen des Nutzers oder der betreffenden Person gelöscht werden, wenn der Zweck, für den die Daten gespeichert wurden, nicht mehr besteht und soweit eine Verarbeitung nicht erforderlich ist.

Sofern ein Nutzer oder eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Dem Löschverlangen wird unverzüglich nachgekommen.

Die Pflicht zur Löschung wird im Falle einer bestehenden Aufbewahrungspflicht für bestimmte Dokumente ausgesetzt, auch wenn sie personenbezogene Daten enthalten. Das ist zum Beispiel bei Rechnungen (Aufbewahrungspflicht 10 Jahre) und bei geschäftlichen Briefen/E-Mails (Aufbewahrungspflicht 6 Jahre) der Fall.

5.4    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Der Nutzer oder die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

5.5    Recht auf Widerspruch

Der Nutzer oder die betroffene Person kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. Das Widerspruchsrecht richtet sich gegen die Datenverarbeitung, die rechtmäßig erfolgt und ist auch dann einschlägig, wenn der Betroffene vorher in die Datenverarbeitung eingewilligt hat.

Die personenbezogenen Daten werden insofern nicht mehr verarbeitet, als dass wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Möchte der Nutzer oder die betroffene Person von seinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird den Widerspruch der Datenverarbeitung veranlassen.

5.6    Recht auf Datenübertragbarkeit

Der betroffenen Person steht das Recht zu, personenbezogene Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an sich aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Wird die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangt, erfolgt dies nur soweit es technisch umsetzbar ist.

5.7    Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Der betroffenen Person steht im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes Rheinland Pfalz.

6. Aufbewahrungsfirst von personenbezogenen Daten

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung bzw. der Frist der Löschung von personenbezogenen Daten hängt von der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist ab. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung erforderlich sind.